L E K T I O N 7 - 77777777777777777777777777777777
An FEB: Sicherheitsinfo Nr.11 „Autofahren innerorts“ SHI 13 Auf Kinder achten
7. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
a) Besonderheiten (1-9)
und Verhalten (a10-19) gegenüber - öffentlichen Verkehrsmitteln
(20-29) - Bussen/Schulbussen (30-39) -
Taxen (40-49) -
Pkw (50-59) und
Motorradfahrern (60-69) -
großen und schweren Fahrzeugen (70-79) - Fußgängern (80-89) -
Kindern und älteren Menschen -
Behinderten (90-99)
Fahrschulpass:
Benutzung wann, wo, wie?
Verbindung zu den Lektionen herstellen!
Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern mit Hilfe des Fahrschulpasses klarstellen.
Bevorzugung der Ganzheitsausbildung, Nachteile der Stufenausbildung
FSP - Handhabung -
Bewertung Fahrzeugbedienung:
Lenken, wie?
Blinker, nur einen Finger.
Schalten H-Schaltung, Lenkradschaltung,
Kupplung' Schleifpunkt' Beispiele.
Automatik' Kick down
Bremsen, wie?
Handbremse' 4 Zähne
Licht,
Stand-,
Abblend-,
Fern-,
Lichthupe.
Warnblinklicht.
Scheibenwischer, Intervall,
Fahrtechnik:
Anfahren, Kupplung gegen Bremse nur für unfähige FL,
Beobachtung,
Beschleunigen, zügig,
Energie sparen,
Bremsen:
weich,
unangenehmer Bremsruck,
rechtzeitig,
rote Ampel.
Bremsart: degressiv, progressiv
Schalten: wie?
Handhaltung?
Keine Gewalt!
Kurven,
PKW,
Krad,
Sicherheitstraining kein Schleuderkursus WO?
1a Bus mit Warnblicklicht. Welches Verhalten ist richtig? Gefahr beim Abbremsen auf 4-7 KM/h besonders wenn für den Bus im Gegenverkehr gebremst wird, Auffahrunfälle denkbar! Spiegel vor dem
Bremsen erforderlich!
a10
§20 Öffentliche Verkehrsmittel und
Schulbusse.
Verhalten gegenüber öffentlichen VKMittel, Warnblinklicht 20a
Kinderbeine unter dem Bus sehen 30a!
a40
a50
a60 Mofa ago Radweg, Kl. M Roller Seitenstreifen, Radfahrer auch mit Anhänger §?
a70
Kinder 80a
a90
§ 21 Personenbeförderung
Abs. 3 soll in Lektion 7 angesprochen werden
§24-Besondere Fortbewegungsmittel Inline-Skates, Rollschuh auf Gehwegen nicht auf Radwegen, ago ohne Gehweg
linke Seite benutzen. Vorschriften für Fußgänger gelten! (Vorsicht an Zebrastreifen!)
in Lektion 7 mit einfügen - andere Verkehrsteilnehmer Benutzung des Seitenstreifen gilt nicht für Klasse M
b) Verhalten an Fußgängerüberwegen und – Furten (b1-9)
§§25-27,1S3, Abs.2,4,6 Fußgänger 1b
§ 26 Fußgängerüberwege Kinder 2b,
b3 ältere Personen (s.a90-99)
§27-Verbände
§28-Tiere
§29-Übermäßige Straßenbenutzung
§31-Sport & Spiel: Das Zeichen Inline-Skates & Rollschuh erlaub das Benutzen eines Straßenteils. Das Überholen ermöglichen. Inline-Skaten - Benutzung von Radwegen nur
mit Zusatzzeichen
c) Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (1-9)
1c Verkehrsberuhigung fängt im Kopf an!
2c Fingerspitzengefühl mit Hilfe des Fahrlehrers entwickeln
3c Lernen ruhig und gelassen zu handeln
4c Verkehrsberuhigung: Lernen zu erkennen wann wir uns entsprechend verhalten müssen.
5c Erkennen wann es erforderlich ist sich verkehrsberuhigend zu verhalten.